Die Galapagos-Inseln – Darwins „lebendes Laboratorium“ im Pazifik
Die Galapagos-Inseln – Darwins „lebendes Laboratorium“ im Pazifik Die Galapagos-Inseln, rund 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors gelegen, gelten als ein weltweit einzigartiges Zentrum der Biodiversität. Diese vulkanische Inselgruppe, die aus 13 Hauptinseln und zahlreichen winzigen Eilanden besteht, ist Heimat für viele endemische Arten – also Organismen, die nirgendwo sonst auf dieser Erde vorkommen . Ein faszinierendes Zusammentreffen von Geschichte, Geologie, Evolution und Wissenschaft prägt dieses UNESCO-Welterbe. 1. Geologie, Entstehung & historische Entdeckung Vulkanischer Ursprung & Plattentektonik Die Galapagos-Inseln schweben auf der Nazca-Platte und sind das Ergebnis eines „Hot-Spots“ unter dem Meeresboden. Ostwärts wandernde Platten bildeten über Jahrmillionen allmählich die älteren Ostinseln San Cristóbal und Española, während westliche Teile wie Fernandina und Isabela deutlich jünger sind – einige davon immer noch vulkanisch aktiv . Mit ein...